Glashüttenmuseum - Neuhausen/Erzgebirge
Adresse: Freiberger Str. 10, 09544 Neuhausen/Erzgebirge, Deutschland.
Telefon: 15207488361.
Webseite: neuhausen.de
Spezialitäten: Museum, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, WC, Restaurant, Kinderfreundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 53 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.3/5.
📌 Ort von Glashüttenmuseum
Glashüttenmuseum in Neuhausen/Erzgebirge
Das Glashüttenmuseum in Neuhausen/Erzgebirge bietet Einblicke in die bewegte Geschichte der Glasherstellung im Erzgebirge. Mit seiner zentralen Lage in Deutschland, Adresse Freiberger Str. 10, 09544 Neuhausen/Erzgebirge, ist es ein Muss für alle Geschichts- und Kulturfans. Das Museum ist von Dienstag bis Sonntag geöffnet und bietet eine Vielzahl von Ausstellungsstücken und Informationen über die Entwicklung des Glases und seiner Herstellungsmethoden im Laufe der Jahrhunderte.
Zu den Highlights des Museums zählen:
- Interaktive Stationen, die die Prozesse der Glasherstellung veranschaulichen
- Eingebaute Audioguides in verschiedenen Sprachen zur Vertiefung des Wissens
- Authentische Glasmacherwerkzeuge und Geräte aus verschiedenen Epochen
- Einrichtungen für Rollstuhlfahrer und Familien mit Kindern
Das Museum ist auch für eine kleine Pause da, mit einem angeschlossenen Restaurant, das regionale Spezialitäten anbietet. Die Bewertungen des Museums auf Google My Business zeigen eine durchschnittliche Bewertung von 4.3 von 5 Sternen bei 53 Bewertungen. Dies zeigt, dass das Glashüttenmuseum einen hohen Stellenwert in der Region hat und ein wertvolles Erbe der Glasherstellung im Erzgebirge bewahrt und vermittelt.
Nach einem Besuch im Museum können Besucher das Erzgebirge erkunden und das atemberaubende Naturschauspiel der Seen sowie die vielfältigen Outdooraktivitäten genießen. Die nahe gelegene Stadt Annaberg-Buchholz ist ebenfalls einen Besuch wert für ihre historischen Altstadt und Museen.
Beschreibung des Glashüttenmuseums
Das Glashüttenmuseum liegt im Herzen des Erzgebirges, einer Region, die für ihre reiche Geschichte der Glasproduktion bekannt ist. Die Sammlung umfasst eine Vielzahl von Exponaten, die die Herstellung von Glas und die verschiedenen Techniken, die über die Jahrhunderte hinweg entwickelt wurden, zeigen. Besucher können die Schönheit und Vielseitigkeit des Glases aus der Nähe betrachten und die Geschichte der Glasherstellung hautnah erleben.
Die Ausstellung ist mit interaktiven Stationen und Audioguides ausgestattet, die den Besuchern dabei helfen, das komplexe Prozess der Glasherstellung besser zu verstehen. Einer der Höhepunkte des Museums ist die authentische Glasmacherwerkzeug und Geräte, die verschiedene Epochen der Glasproduktion repräsentieren. Diese Exponate bieten einen tiefen Einblick in die Arbeit der Glasmacher und die Fortschritte, die im Laufe der Zeit gemacht wurden.
Das Glashüttenmuseum ist auch für Familien mit Kindern und Rollstuhlfahrer zugänglich, was es zu einer attraktiven Destination für alle Besucher macht. Ein Restaurant im Museum serviert regionale Gerichte, damit die Besucher ihren Aufenthalt genießen können.
Warum einen Besuch im Glashüttenmuseum wert ist
Das Glashüttenmuseum in Neuhausen/Erzgebirge ist ein einzigartiges Erlebnis für alle, die die Geschichte der Glasherstellung in der Region erfahren möchten. Mit seiner beeindruckenden Auswahl an Exponaten und interaktiven Stationen bietet das Museum ein tiefes Verständnis für die Techniken und Methoden, die in der Vergangenheit verwendet wurden, und zeigt, wie das Glas über die Jahrhunderte hinweg weiterentwickelt wurde.
Die hohen Bewertungen des Museums auf Google My Business sind ein Beweis für die Qualität des Angebots und die Begeisterung der Besucher für das Museum. Das Glashüttenmuseum ist ein Muss für alle, die die Schönheit und Vielseitigkeit des Glases erleben und die interessante Geschichte der Glasherstellung in der Region erkunden möchten.
Kontaktinformationen
Für weitere Informationen oder Anfragen können Sie das Glashüttenmuseum unter der Telefonnummer 15207488361 oder auf der Website neuhausen.de kontaktieren.