Oberlausitzer Heimatgruppe Hochkirch e.V. - Hochkirch
Adresse: Pommritz 29, 02627 Hochkirch, Deutschland.
Telefon: 3593981469.
Spezialitäten: Verein.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 2 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.5/5.
📌 Ort von Oberlausitzer Heimatgruppe Hochkirch e.V.
Die Oberlausitzer Heimatgruppe Hochkirch e.V.: Ein engagierter Verein
Die Oberlausitzer Heimatgruppe Hochkirch e.V. ist eine lokale Interessengruppe, die sich der Erhaltung und Förderung der regionalen Kultur und Geschichte der Oberlausitz widmet. Der Verein versteht sich als Träger von Veranstaltungen und Projekten, die das Bewusstsein für die einzigartige Identität dieser Region stärken sollen. Die Gruppe ist nach dem Ort Hochkirch benannt, wo ihr Hauptsitz und ihre Aktivitäten konzentriert sind.
Ãber den Verein
Die Heimatgruppe Hochkirch wurde gegründet, um das kulturelle Erbe der Oberlausitz zu bewahren und zu pflegen. Sie versteht sich als eine Plattform für Menschen, die sich für die Traditionen, Bräuche, Dialekte und das kulturelle Erbe der Region interessieren. Der Verein ist rechtlich als eingetragener Verein organisiert und verfolgt ausschlieÃlich gemeinnützige Zwecke. Die Mitglieder engagieren sich in verschiedenen Bereichen, von der Organisation von Veranstaltungen bis hin zur Recherche und Dokumentation historischer Fakten.
Standort und Kontaktdaten
Der Verein hat seinen Sitz in Hochkirch, genauer gesagt in der Pommritz 29, 02627 Hochkirch, Deutschland. Eine barrierefreie Parklösung für Rollstuhlfahrer ist vor Ort vorhanden, was den Zugang für alle Besucher erleichtert. Die Kontaktaufnahme mit der Heimatgruppe ist über die Telefonnummer 3593981469 möglich. Obwohl keine offizielle Webseite derzeit existiert, kann man weitere Informationen über lokale Medien und soziale Netzwerke erhalten.
Spezialitäten und Aktivitäten
Die Spezialitäten der Oberlausitzer Heimatgruppe Hochkirch e.V. liegen in der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen rund um das Thema Heimat und Tradition. Dazu gehören:
- Heimatfestlichkeiten: RegelmäÃige Veranstaltungen, die die regionale Kultur mit Musik, Tanz, Handwerk und traditionellen Speisen präsentieren.
- Historische Führungen: Führungen durch Hochkirch und die Umgebung, die die Geschichte der Region beleuchten.
- Vorträge und Arbeitsgruppen: Informationsveranstaltungen und Arbeitsgruppen, die sich mit spezifischen Themen wie Dialekt, Brauchtum oder Familienforschung auseinandersetzen.
- Sammlungsarbeit: Sammeln und Erhaltung von historischen Dokumenten, Fotos, Gegenständen und Artefakten.
- Kooperationen: Zusammenarbeit mit anderen Vereinen, Institutionen und Organisationen, um das kulturelle Angebot der Region zu erweitern.
Bewertungen und Meinung
Die Bewertungen für die Oberlausitzer Heimatgruppe Hochkirch e.V. auf Google My Business liegen bei insgesamt zwei Bewertungen. Die durchschnittliche Meinung ist mit 4,5 von 5 Sternen äuÃerst positiv. Die Bewertungen loben die engagierte Arbeit des Vereins, die vielfältigen Veranstaltungen und das groÃe Engagement der Mitglieder. Die Besucher schätzen die Möglichkeit, die regionale Kultur kennenzulernen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Die positive Resonanz unterstreicht die wichtige Rolle, die der Verein in der Gemeinschaft spielt.
Weitere interessante Daten
Zusätzlich zur barrierefreien Parklösung für Rollstuhlfahrer bietet der Verein eine herzliche und einladende Atmosphäre. Die Mitglieder sind stets bemüht, den Besuchern einen informativen und unterhaltsamen Aufenthalt zu bereiten. Die Heimatgruppe Hochkirch ist ein wichtiger Anlaufpunkt für alle, die sich für die Geschichte und Kultur der Oberlausitz interessieren. Die Arbeit des Vereins trägt dazu bei, das kulturelle Erbe der Region zu bewahren und an zukünftige Generationen weiterzugeben. Die Beteiligung ist herzlich willkommen, um gemeinsam die Identität der Oberlausitz zu stärken und zu pflegen. Die Verein ist ein aktiver und engagierter Teil der lokalen Gemeinschaft und setzt sich für die Förderung des regionalen Bewusstseins ein.