Sächsisches Staatsministerium der Finanzen - Dresden
Adresse: Carolapl. 1, 01097 Dresden, Deutschland.
Telefon: 3515640.
Webseite: smf.sachsen.de
Spezialitäten: Behörde.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 15 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4/5.
📌 Ort von Sächsisches Staatsministerium der Finanzen
⏰ Öffnungszeiten von Sächsisches Staatsministerium der Finanzen
- Montag: 08:30–16:30
- Dienstag: 08:30–16:30
- Mittwoch: 08:30–16:30
- Donnerstag: 08:30–16:30
- Freitag: 08:30–14:30
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Sächsisches Staatsministerium der Finanzen
Das Sächsische Staatsministerium der Finanzen ist die oberste Finanzbehörde des Freistaats Sachsen und hat seinen Sitz in Dresden. Es ist für die Gesetzesbildung, die Haushalts- und Wirtschaftsführung, die Steuer- und Zollverwaltung sowie die Finanzmarktaufsicht in Sachsen zuständig.
Adresse und Kontaktdaten
Das Ministerium befindet sich an der Adresse Carolapl. 1, 01097 Dresden, Deutschland. Die Anfahrt ist problemlos möglich, da es einen rollstuhlgerechten Eingang und einen rollstuhlgerechten Parkplatz gibt.
Die Telefonnummer lautet +49 (0)351 5640 und die Internetseite des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen ist smf.sachsen.de.
Bewertungen und Meinungen
Das Sächsische Staatsministerium der Finanzen hat eine durchschnittliche Bewertung von 4/5 Sternen auf Google My Business. Die Bewertungen zeigen, dass es sich um eine seriöse und professionelle Behörde handelt, die ihre Arbeit gut erledigt. Kritikpunkte, die gelegentlich genannt werden, betreffen in der Regel den Umgang mit Kunden oder die Bearbeitung von Anfragen.
Das Gebäude selbst, in dem das Ministerium untergebracht ist, ist ein wahrlich repräsentativer Neubau im Stil der Neorenaissance. Er wurde zwischen 1890 und 1896 an der Elbfront zwischen Carolabrücke und Augustusbrücke errichtet und zeigt eindrucksvolle Architekturdetails. Der malerische Innenhof trägt ein Giebelbild, das von dem Künstler Anton Dietrich geschaffen wurde.